Results for 'Richter am Gerichtshof der Europäischen Union'

970 found
Order:
  1. ZUR EntwicklUng dER UnionsREchtsoRdnUng nach lissabon–bEdingUngEn, hERaUsfoRdERUngEn Und PERsPEktivEn.Richter am Gerichtshof der Europäischen Union - 2011 - Jurisprudencija: Mokslo darbu žurnalas 18 (2):423-440.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    Naturalistisches Menschenbild und die einzigartige Person. Eine transzendentalpragmatische Wissenschaftskritik am Beispiel der Psychotherapie.Matthias Richter - 2013 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 1 (2):165-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  24
    Die Konfusion der Identitätstheorie mit dem Neurokonstruktivismus und deterministischen Naturalismus – demonstriert am Ansatz von Michael Pauen.Matthias Richter - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (2):211-231.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 67 Heft: 2 Seiten: 211-231.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Die Politik der culture-led urban regeneration am Beispiel Liverpool, Kulturhauptstadt Europas 2008.Anna Richter - 2011 - In Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean El Gammal & Gabriele Clemens, Städtischer Raum Im Wandel/Espaces Urbains En Mutation: Modernität - Mobilität - Repräsentationen/Modernités - Mobilités - Représentations. Akademie Verlag. pp. 165-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  49
    Volker steenblock, arbeit am logos - aufstieg und krise der wissenschaftlichen vernunft (= texte zur theorie und geschichte der bildung.Martin Richter & Ulrich Hoyer - 2002 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 33 (1):204-206.
  6.  40
    Hans Förster, Wörterbuch der griechischen Wörter in den koptischen dokumentarischen Texten. [Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, 148.].Tonio Sebastian Richter - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):730-736.
    Daß der Anteil griechischen Materials am Wortschatz der koptischen Sprache enorm hoch ist und daß er nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ, durch Lehnworte der meisten grammatischen und semantischen Wortklassen, konstitutive Bedeutung für das koptische Lexikon hat, ist nie bezweifelt worden. Dennoch sind alle existierenden koptischen Wörterbücher (z.B. Peyron, Spiegelberg, Crum, Westendorf) vom Standpunkt ägyptischer Etymologie und Diachronie aus zusammengestellt – die synchronen griechischstämmigen Bestandteile des koptischen Wortschatzes blieben prinzipiell ausgeschlossen, etwa vergleichbar einem Duden, der Worte wie ‚Fenster‘, ‚Mauer‘, ‚Wein‘ (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Das Studium der Stille: deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Spannungsfeld von Gnostizismus, Philosophie und Mystik: Heinrich Böll, Botho Strauss, Peter Handke, Ralf Rothmann.Anja Maria Richter - 2010 - New York: Peter Lang.
    Die gängigen Prognosen, nach denen die Religionen im Kontext der Moderne oder im Zuge der Globalisierung an Bedeutung verlieren würden, haben sich nicht bestätigt. Das Gegenteil ist der Fall: Jenseits von nihilistischen Entwürfen und virtuellen Konstruktionen öffneten sich auch und gerade in der Literatur Räume für die Belebung religiöser Weltsicht. Ausgehend von Heinrich Böll und seiner Anfang der 1960er Jahre eingeleiteten Distanzierung von der Institution Kirche, wird am Beispiel von Botho Strauß und Peter Handke, die seit den 1970er und 1980er (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland.Sandra Richter - 2002 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Als "innerweltliche Askese" beschrieb Max Weber die reformierte Religion und Lebensführung. Für deutsche und "frankophone" Texte (Lehrbücher, Essays, Periodika, Reden/Rededramen, philosophische Romane) des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts zeigt diese vergleichende, literatur- und denkgeschichtliche Untersuchung, daß die Beschreibung Webers zwar zutrifft, aber zu kurz greift. Reformierte Morallehren stehen nicht nur am aufklärerischen (Wieder-)Beginn der deutschen Literatur, sondern prüfen die eigene Moral bereits "empirisch" und im Mittel der Literatur, um ihre Grenzen aufzuzeigen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  34
    Ethik des assistierten Suizids: Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen.Claudia Bozzaro, Gesine Richter & Christoph Rehmann-Sutter (eds.) - 2024 - transcript Verlag.
    Über das eigene Lebensende autonom bestimmen zu können, ist der Wunsch vieler Menschen. Höchste Gerichte in Deutschland und Österreich erkennen das Recht auf assistierten Suizid als eine Form des selbstbestimmten Sterbens an. In der Schweiz tragen Sterbehilfeorganisationen zu einer breiteren Akzeptanz bei. Wie aber ist die Suizidhilfe ethisch zu rechtfertigen? Und wie soll die emergente Praxis geregelt und gelebt werden? Die Beiträger*innen widmen sich diesen Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie beleuchten dabei vor allem das Problem der Freiverantwortlichkeit eines Suizidwunschs sowie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Das Bundesverfassungsgericht, der Bundesgerichtshof und der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften im Gefüge des nationalen deutschen Rechts.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock, Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Kinderwunsch und Wunschkinder: Möglichkeiten und Grenzen der In-vitro-Fertilisations-Behandlung.Tanja Krones, Elke Neuwohner, Susan Ansari, Thomas Wissner & Gerd Richter - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):51-62.
    ZusammenfassungEines der medizinischen Felder, in dem die ethische Diskussion um die „wunscherfüllende Medizin“ am intensivsten geführt wird, ist die Reproduktionsmedizin, die die Erfüllung des „Kinderwunsches“ verspricht. Strittig ist besonders, ob Sterilität als Krankheit definiert wird, die eine medizinische Intervention rechtfertigt, ob sich aus der Sterilität oder Infertilität lediglich ein Abwehr- oder auch ein positives Anspruchsrecht auf medizinische Ressourcen ergibt, ob legitime Fortpflanzungsmedizin Grenzen hat. Nach einer Übersicht über Eckpunkte der nationalen und internationalen Debatte beschreiben wir im zweiten Teil Ansichten zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  12.  43
    Kinderwunsch und Wunschkinder.Dr Tanja Krones, Elke Neuwohner, Susan El Ansari, Thomas Wissner & Gerd Richter - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):51-62.
    Eines der medizinischen Felder, in dem die ethische Diskussion um die „wunscherfüllende Medizin“ am intensivsten geführt wird, ist die Reproduktionsmedizin, die die Erfüllung des „Kinderwunsches“ verspricht. Strittig ist besonders, ob Sterilität als Krankheit definiert wird, die eine medizinische Intervention rechtfertigt, ob sich aus der Sterilität oder Infertilität lediglich ein Abwehr- oder auch ein positives Anspruchsrecht auf medizinische Ressourcen ergibt, ob legitime Fortpflanzungsmedizin Grenzen hat. Nach einer Übersicht über Eckpunkte der nationalen und internationalen Debatte beschreiben wir im zweiten Teil Ansichten zum (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13.  49
    Desire for a child and desired children—possibilities and limits of reproductive biomedicine.Tanja Krones, Elke Neuwohner, Susan El Ansari, Thomas Wissner & Gerd Richter - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):51-62.
    ZusammenfassungEines der medizinischen Felder, in dem die ethische Diskussion um die „wunscherfüllende Medizin“ am intensivsten geführt wird, ist die Reproduktionsmedizin, die die Erfüllung des „Kinderwunsches“ verspricht. Strittig ist besonders, ob Sterilität als Krankheit definiert wird, die eine medizinische Intervention rechtfertigt, ob sich aus der Sterilität oder Infertilität lediglich ein Abwehr- oder auch ein positives Anspruchsrecht auf medizinische Ressourcen ergibt, ob legitime Fortpflanzungsmedizin Grenzen hat. Nach einer Übersicht über Eckpunkte der nationalen und internationalen Debatte beschreiben wir im zweiten Teil Ansichten zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  14.  28
    Souveränität, pseudo-souveränität, protektionat: am beispiel der staaten im ehemaligen Jugoslawien.Petar Bojanic - 2007 - Filozofija I Društvo 18 (1):141-149.
    Was ist vom Begriff der "Souver?nit?t" geblieben, mit anderen Worten: ist es nach der Schaffung einer Vielzahl kleiner souver?ner Staaten in Osteuropa noch m?glich,?ber die Figur des Souver?ns zu sprechen? Was ist ein Staat sofern er kein Souver?n ist bzw. sofern er nur teilweise ein Souver?n ist? Wieviel Souver?nit?t bedarf es damit ein Staat wirklich souver?n ist? Verhandelt der Internationale Gerichtshof f?r Kriegsverbrechen, die innerhalb des ehemaligen Jugoslawien begangen wurden, de facto die Folgen jener Verbrechen, die die Grundlage der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Organisations- und Berufsethik der Anwälte und Richter der Vereinigten Staaten von Amerika und die deutsche Rechtsanwaltschaft: Vortrag gehalten im Internationalen Anwaltverband am 30. mai. 1930.Hans Pohl - 1930 - Berlin,: R. L. Prager.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  42
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse der politischen (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Die Kritis der Europaeischen Wissenschaften Und Die Transzendentale Phaenomenologie.Edmund Husserl - 1976 - Martinus Nijhoff. Edited by Walter Biemel.
    Dieser Band enthält Husserls letzte grosse Arbeit, an der er von 1934 bis 1937 arbeitete. Husserl weist darin die Probleme auf, die seiner Ansicht nach zu der Krise geführt haben, in der die Menschheit der Gegenwart sich befindet. Er verfolgt den Ursprung dieser Krise zurück bis zur Entstehung der neuzeitlichen mathematischen Naturwissenschaften bei Galilei, um aufzuweisen, wie es zu der verhängnisvollen Spaltung des physikalistischen Objektivismus und des transzendentalen Subjektivismus gekommen ist. Die Geschichte der neuzeitlichen Philosophie wird von Descartes über Locke (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   153 citations  
  18.  27
    Richter, Otto. Kants Auffassung des Verhältnissesvon Glauben und Wissen und ihre Nachwirkung besonders in der neueren Theologie.O. Richter - 1905 - Kant Studien 10 (1-3).
  19. Der Gerichtshof der Vernunft: eine historische und systematische Untersuchung über die juridischen Metaphern der Kritik der reinen Vernunft.Diego Kosbiau Trevisan - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  20.  63
    Judging the plausibility of arguments in scientific texts: a student–scientist comparison.Sarah von der Mühlen, Tobias Richter, Sebastian Schmid, Elisabeth Marie Schmidt & Kirsten Berthold - 2016 - Thinking and Reasoning 22 (2):221-249.
    ABSTRACTThe ability to evaluate scientific claims and evidence is an important aspect of scientific literacy and requires various epistemic competences. Readers spontaneously validate presented information against their knowledge and beliefs but differ in their ability to strategically evaluate the soundness of informal arguments. The present research investigated how students of psychology, compared to scientists working in psychology, evaluate informal arguments. Using a think-aloud procedure, we identified the specific strategies students and scientists apply when judging the plausibility of arguments and classifying (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  2
    Leibniz und sein Russlandbild.Liselotte Richter & Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin - 1946 - Berlin,: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  15
    Der „Innere Gerichtshof“ der Vernunft: Normativität, Rationalität Und Gewissen in der Philosophie Immanuel Kants Und Im Deutschen Idealismus.Saša Josifovic & Arthur Kok (eds.) - 2016 - Leiden : Boston: Brill.
    _Der „innere Gerichtshof“ der Vernunft_ explores Kant’s theory of conscience and its historical reception in German Idealism in the context of practical philosophy and the philosophy of religion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  27
    Grossraum-Denken: Carl Schmitts Kategorie der Grossraumordnung.Rüdiger Voigt (ed.) - 2008 - Stuttgart: Steiner.
    Seit dem Zusammenbruch der bipolaren Ordnung wissen wir, dass weder die internationale "Staatengemeinschaft", noch das Imperium Amerika oder gar das globale Empire als raumliche Bezugsgrossen die weltpolitische Realitat angemesssen abbilden konnen. Vor allem China, aber auch Russland und Indien entziehen sich dieser Kategorisierung. Am deutlichsten wird das bei der Europaischen Union, die nicht nur kein Imperium sein will, sondern sich geradezu als Gegenmodell versteht. Hier kommt die Grossraumtheorie ins Spiel, die Carl Schmitt zu Beginn des Zweiten Weltkrieges entwickelt hat. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  22
    Der Schmerz in phänomenologischer Klassifikation.Horst-Eberhard Richter - 2023 - Psychosozial-Verlag.
    Die philosophische Promotion Horst-Eberhard Richters stellt eine wichtige Auseinandersetzung mit der Phänomenologie des Schmerzes dar. Geprägt von seinem subjektiven Schmerzerleben und seinen Leiderfahrungen als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Russland formuliert Richter bereits 1948 – im Alter von 25 Jahren – die Grundgedanken seines wirkmächtigen philosophischen Hauptwerks Der Gotteskomplex (1979). In seinem »Antrag auf Zulassung zur Promotion« im Fach Philosophie schrieb Richter, die »philosophische Arbeit« stelle für ihn »eine zentrale Lebensfrage« dar. Obwohl er seine »Zukunft als Mediziner« sehe, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Unterrichtsmethoden in der didaktischen und fachdidaktischen Literatur. Bedeutung und Missverständnisse.Philipp Richter - 2016 - In Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch. Stuttgart, Germany: Kohlhammer. pp. 53-65.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. „Hier bitte einen Satz zu Kompetenzen einfügen“. Kompetenzorientierung, gesellschaftliche Verantwortungsübernahme und Homogenisierung in Universitäten Curricular am Beispiel Führungsverantwortung.Philipp Richter, Marie-Christine Fregin, Benedikt Schreiber, Stefanie Wüstenhagen, Julia Dietrich, Rolf Frankenberger, Uwe Schmidt & Peter Walgenbach - 2016 - Das Hochschulwesen 4:117-123.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Von den Aporien der praktischen Vernunft zur Erkenntnis der praktischen Notwendigkeit.Philipp Richter - 2020 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45 (3).
    In this article Kant’s conception of practical reason is reconstructed in order to address a problem of effectiveness inherent in the space of reasons: How can actions be thought of as being free whilst at the same time being bound by the knowledge of practical necessity? Following Kant, the concept of law proves to be central to the transcendental cognition of the presuppositions of practical reasoning. The starting point of the transcendental argument is not the ordinary »moral« judgment, but the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28. Zum Problem der „Anwendung“ in der Ethik: Das Paradox der unvollkommenen Pflicht in der Moralphilosophie Kants.Philipp Richter - 2015 - Jahrbuch Philosophie Und Gesellschaft 3:540-564.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Die Unhintergehbarkeit der Reflexion in der anwendungsbezogenen Ethik – eine Positionsbestimmung in klugheitsethisch-topischer Perspektive.Philipp Richter - 2018 - In Uta Müller, Philipp Richter & Thomas Potthast, Abwägen und Anwenden: Zum ‚guten‘ Umgang mit ethischen Normen und Werten (Tübinger Studien zur Ethik 9). Tübingen, Germany: Narr Francke Attempto. pp. 27-54.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Von der „Wegräumung eines Hindernisses“ – Klugheitsethische Topoi als Umsetzungsargumente in den Ethiken des Kantischen Typs.Philipp Richter - 2017 - In Jens Kertscher & Jan Müller, Praxis und ‚zweite Natur‘. Begründungsfiguren normativer Wirklichkeit in der Diskussion. Münster: Mentis. pp. 187-203.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Konzeption und förderale Wirklichkeit. Der Philosophie- und Ethikunterricht im Pluralismus.Philipp Richter - 2016 - In Professionell Ethik und Philosophie unterrichten: Ein Arbeitsbuch. Stuttgart, Germany: Kohlhammer. pp. 53-65.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  7
    Was bedeutet ‚Anwendung‘ in der Ethik?Philipp Richter - 2015 - In Regina AmmichtQuinn & Thomas Potthast, Ethik in den Wissenschaften. pp. 199-206.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  17
    Ausgeliefert: Antinomien der Aggression in der theologischen Ethik.Cornelia Richter - 2014 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 58 (3):168-178.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Anamnesen des Determinismus, Diagnosen der Schuld: Ärztlicher Blick und gesellschaftliche Differentialdiagnostik im analytischen Drama des Naturalismus.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes, Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Band 84.1 der Heidegger-Gesamtausgabe.Ewald Richter - 2016 - Heidegger Studies 32:259-285.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Berliner germanistik vor und nach dem hundertjährigen jubiläum der Friedrich-wilhelms-universität.Werner Richter - 1960 - In Georg Kotowski, Eduard Neumann & Hans Leussink, Studium Berolinense: Aufsätze Und Beiträge Zu Problemen der Wissenschaft Und Zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin. De Gruyter. pp. 490-506.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Clivus Capitolinus. Ein Beitrag zur Topographie der Stadt Rom.O. Richter - 1883 - Hermes 18 (1):104-128.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Charakter und Figur: Charakterologie im Ausgang von der Rezeption des Theophrast von Eresos bis zu Christoph Martin Wielands Abderiten.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes, Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Der begriff der subjektivität bei kierkegaard.Liselotte Richter - 1934 - Würzburg,: K. Triltsch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Darstellung des Lebens und der Philosophie des Plotin.Arthur Richter - 1968 - Aalen,: Scientia Verlag.
    Ub̈er Legen und Geistesentwicklung des Plotin.-Plotins Lehre vom Sein und die metaphysische Grundlage seiner Philosophie.-Die Theologie und Physik des Plotin.-Die Psychologie des Plotin.-Die Ethik des Plotin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Das Einteilungsproblem in Hegels Wissenschaft der Logik.Leonhard G. Richter - 1991 - Perspektiven der Philosophie 17:161-178.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  32
    Doktorandenkolloquium „Ethik in der Medizin” der Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Bad Boll (22.-24.05.02).Gerd Richter - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (4):293-294.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    Der Frauenornauer Grosse Wund- Und Hausschutzsegen.Erwin Richter - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):272-279.
  44.  15
    Das Gesicht des Textes und die beseelte Gestalt des Menschen: Zu Formen der Textgestaltung und Visualisierung in wissenschaftlichen Texten sowie zu Problemen ihrer Deutung.Sandra Richter & Nicolas Pethes - 2008 - In Sandra Richter & Nicolas Pethes, Medizinische Schreibweisenmedical Ways of Writing: Differentiation and Transfer Between Medicine and Literature : Ausdifferenzierung Und Transfer Zwischen Medizin Und Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    David Hume's Kausalitätstheorie und Ihre Bedeutung für die Begründung der Theorie der Induktion (Classic Reprint).Paul Richter - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from David Hume's Kausalitatstheorie und Ihre Bedeutung fur die Begrundung der Theorie der Induktion Burton, Life and correspondence of David Hume, 1 and 11. Edin burgh 1846. (s. 35 That Hama had read much in philosophy, before he undertook his great work, cannot be doubted but he does not drug his reuden through the minutiae of his studies, and is content with giving them results. (ibid. S. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Die Jagd nach Identität: Ideen zu einer postmodernen Bildungsphilosophie auf der Grundlage einer Kritik an humanistischen identitätsgeprägten Bildungsvorstellungen der Moderne.Arnd Richter - 1997 - Oldenburg: 44 (=] (=] *.
    Gegen das Streben der Moderne nach Widerspruchsfreiheit, Ordnung und Einheit aktiviert die Postmoderne die Begriffe Differenz, Widerstreit und Ambivalenz. Dieser Wandel lat auch die Bildungsphilosophie nicht unberuhrt. In diesem Buch wird untersucht, welche Auswirkungen postmoderne Ideen auf Bildungsphilosophie und -praxis haben konnen. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Kritik an der modernen Identitats- und Subjektkategorie und der Versuch, diese aus postmoderner Sicht neu zu bestimmen und gewinnbringend auf die Erwachsenenbildung zu beziehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  26
    Die konsequente Eschatologie" im Feuer der Kritik.Julius Richter - 1960 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 12 (2):147-166.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Der kritische Rationalismus und Kant Bemerkungen zu einem Anspruch.G. Richter - 1974 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 22 (3):351.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Der Kampf um den Film: für einen gesellschaftlich verantwortlichen Film.Hans Richter & Jürgen Römhild - 1979 - Hanser.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Das Lernziel „Ethik“ in Studiengängen der Chemie: Empirische Bestandsaufnahme und Gestaltungsvorschläge.Philipp Richter & Julia Dietrich - 2017 - In Philipp Richter & Julia Dietrich, : Zwischen Faszination und Verteufelung: Chemie in der Gesellschaft. Berlin, Germany: pp. 145-150.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 970